Typisch für Zeiten, in denen niedrige Zinsen den Markt bestimmen, investieren viele Grundstückseigentümer ihr Geld in den Ausbau oder Neubau des eigenen Hauses. Bevor Sie mit dem Bau starten, benötigen Sie in den…
Auswahl an Ratgebern
Die im Jahr 2017 veröffentliche Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung möchte mit dem »30 Hektar-Ziel« die ökologisch bedenkliche Grünflächenversiegelung weiter eingrenzen. Immobilieneigentümer und die, die es mal werden möchten, können mit dem Ausbau eines bislang…
Wir stellen immer wieder fest, dass Menschen, die ein Haus bauen möchten gar nicht so recht wissen, bei wem Sie sich eigentlich melden sollen. Angehende Bauherren fragen bei den Behörden, andere gehen zu…
Sie mögen die Lage, oder den Charme eines Altbaus und möchten Ihr Haus zeitgemäß umbauen. Ein Abriss und ein neues Fertighaus kommen für Sie nicht in Frage. Spezielle Fragen zum Thema »Altbau umbauen«…
Gebäudeaufstockungen sind grundsätzlich ein beliebtes Mittel um mehr Wohnfläche zu schaffen. Eine Aufstockung bringt jedoch im Vorfeld der Umsetzung aus baurechtlicher, gestalterischer und baukonstruktiver Sicht einige Herausforderungen mit sich. Die Kosten beim Arbeiten…
Sie möchten einen Bauantrag stellen und suchen einen geeigneten Partner. Entgegen der vorherrschenden Meinung vieler Akteure können, müssen Sie rechtlich gesehen sich nicht zwingend an einen Architekten wenden. In den Bauordnungen wird vielmehr…
Im Baurecht basieren anders als in der Mathematik nicht alle Entscheidungen auf einheitlich messbaren Größen. Die Formulierungen in den Gesetzestexten, Verordnungen und örtlichen Bauvorschriften beinhalten zum Teil einen gewissen Interpretationsspielraum. Um Unsicherheiten in…
Klimaschutz ist auch im Jahr 2021 ein brandheißes Thema. Damit die bundesweiten Ziele erreichbar bleiben, sollen Hauseigentümer die Energieeffizienz von Häusern noch weiter verbessern. Das gelingt mit transparenten Fördermitteln und entsprechenden finanziellen Möglichkeiten.…
Am 8. Oktober 2020 passierte es den Bundesrat, seit 1. Januar 2021 ist es in Kraft: das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen. Hinter dem sperrigen Namen verbirgt…
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Ausführungspläne erstellen zu lassen: vom Statiker oder von einem spezialisierten Konstruktionsbüro. Beide Varianten können ihre Vorteile haben.
Zukünftige Hauseigentümer stehen oft vor der Wahl zwischen einem Massivhaus und Fertighaus. Beide Haustypen besitzen ihre eigenen Stärken und Schwächen – sowohl vor dem eigentlichen Baubeginn als auch danach noch. Welche Vorzüge hat…
Unser Dienstleistungsportfolio umfasst neben den statischen und bauphysikalischen Berechnungen im Neu- und Altbau auch die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans. Dieser Sanierungsfahrplan wird von uns im Rahmen einer vom BAFA geförderten Vor-Ort-Beratung erstellt und…
Wenn Sie ein Haus bauen wollen, werden Sie gewiss mit dem Wort Bebauungsplan konfrontiert. Jedoch wissen die wenigsten, wozu man ihn braucht und was genau enthalten ist. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Fakten.…
In Zeiten von hohen Immoblienpreisen kommt dem Brandschutzgutachten eine immer höhere Bedeutung zu. Bspw. sollte man beim privaten Hauskauf sicher gehen, dass das zu erwerbene Objekt den aktuellen Bauordnungen und Brandschutzvorschriften entspricht und…
Schnell, günstig, akkurat … so sollte ein Statiker arbeiten. Wir können aber noch mEEEhr – lesen Sie hier die besten Gründe für ESTATIKA! Elektronisch · Effizient · Eingetragen · Erfahren · Ehrlich ·…
Tock, tock, tock … Wenn im oberen Stockwerk gern Pumps oder Absatzschuhe getragen werden, kann das den Bewohnern darunter den Nerv rauben. Der Grund: Der Schall überträgt sich durch das Bauwerk und sorgt…
… »Der Statiker kommt am besten aus der Region, in der das Haus steht« … Wenn ein Architekt heutzutage das oder Ähnliches sagt, ist Skepsis seitens des Bauherrn angebracht! Denn in Zeiten der Digitalisierung gilt…
Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte stellen wichtige Eckpfeiler für die Sicherheit von Gebäuden dar. Dabei stellen Brandschutzbeauftragte die Einhaltung der Vorgaben und Vorschriften sicher. Ein wichtiger Aspekt ist bei all dem der Zusammenhang zwischen dem…
Der Traum vom Hausbau bedeutet für viele Freiheit, mehr Platz, einen eigenen Rückzugsort … Ein Haus zu bauen ist, allerdings nicht »mal eben« erledigt. Vielmehr sind schon vor Baubeginn verschiedene Unterlagen und Nachweise…
Beauftragen, Baumaßnahmen abwarten, einziehen … schlüsselfertig halt – so einfach kann es sein, ein Eigenheim von einem Generalunternehmer errichten zu lassen. Das hat jedoch seinen Preis, weshalb sich viele Bauherren dafür entscheiden, Eigenleistungen…
Wenn Sie mehr Wohnraum benötigen, ist meist eine Dachaufstockung eine gute Lösung. Da es sich hierbei um eine intensive Baumaßnahme handelt, brauchen Sie dafür einen Architekten und Statiker. Die Kosten sind hoch bei…
In einem Gebäude zählt die Sicherheit aller Bewohner, Besucher und Angestellten. Der Brandschutznachweis bzw. das Brandschutzkonzept ist deshalb ein wertvolles Instrument, um angemessen auf Brände und ihrem Entstehungsrisiko zu reagieren. Ein Brandschutzplan scheint…
Decken, als obenliegende Raumabschlüsse und horizontale Raumtrenner, konfrontieren Bauherren regelmäßig mit der Frage nach dem optimalen System. Zur Auswahl stehen üblicherweise zwei Varianten: die Filigrandecke oder die Ortbetondecke. Erfahren Sie in dem Artikel…
Von der verbesserten Wärmedämmung bis zur umweltfreundlichen Gestaltung der Wohnumgebung – Gründächer bieten eine Reihe von Vorteilen. Doch eignet sich diese Art der Bedachung für jedes Gebäude und muss die Statik besondere Anforderungen…
Wer eine Bestandsimmobilie erwerben möchte, ist vor allem mit der Einsicht in das Baulastenverzeichnis des Grundstücks gut beraten, denn in diesem Dokument sind die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen festgelegt, die auf dem Grundstück liegen. Mit…
Sie planen einen Dachausbau und fragen sich, was zu beachten ist? Müssen Sie den Nachbarn um seine Zustimmung fragen? Dachausbau Vorschriften unterscheiden sich grundsätzlich je nach Bundesland innerhalb Deutschlands voneinander. Es gilt im…
Der Erfolg eines Bauprojektes hängt maßgeblich von der Zusammenarbeit von Architekten und Statikern ab. Gut zu wissen, wer welche Aufgaben übernimmt.
Bei einem Wanddurchbruch ist es entscheidend, ob es sich um eine tragende oder nicht-tragende Wand handelt. Doch Vorsicht: Auch nicht tragende Wände können die Statik beeinflussen. Mit der Begutachtung durch einen Statiker sind…
Die Kosten eines Hausbaus sind oft höher als geplant. Wenn Sie im Vorhinein die Preistreiber kennen, bleiben Ihnen unangenehme Überraschungen erspart.
Der Brand eines Gebäudes ist mit Sicherheit ein sehr dramatisches Ereignis. Neben der Möglichkeit, dass Menschen verletzt oder gar zu Tode kommen, werden bei einem Schadenfeuer enorme Werte vernichtet. Deshalb schreibt der Gesetzgeber…
Unter dem Begriff »Positionsplan« ist die vom Statiker gefertigte Übersichtsplanung zu verstehen, die sowohl zeichnerisch als auch textlich veranschaulicht, wo genau Einzelbauteile des Tragwerks beim Bauprojekt positioniert werden sollen.
Tablet und Internet statt Geodreieck und Papier – der Beruf des Statikers hat sich durch die Digitalisierung spürbar verändert. Ein Einblick in Tragwerksplanung früher und heute. So arbeiten Statiker im Jahr 2020! Online statt…
Ein Schlüsselfertighaus kann Ihnen viel Stress ersparen. Doch Vorsicht: Schlüsselfertig heißt oft nicht einzugsfertig. Hier erfahren Sie, worauf sie vor der Vertragsunterzeichnung achten sollten.
Ein Hausbau stellt große Anforderungen an die Bauleitung. Wer sich ein Eigenheim wünscht, kommt mit dem Thema Fundamentplan unweigerlich in Berührung. Wie sich ein Fundamentplan erstellen lässt und worauf zu achten ist, verrät…
In den detaillierten Ausführungsplänen sind alle baulichen Einzelheiten aufgeführt, damit alle am Bau beteiligten Personen genau nachvollziehen können, wo während der Bauphase welche Innenwände und Installationen platziert werden sollen und zu welchem Zeitpunkt…
Der Dachausbau ist beliebt, um Wohnraum zu schaffen. Dabei lohnt sich oft die Knieaufstockung. Aber ist für diese Baumaßnahme ein Statiker nötig? Dieser Artikel hilft weiter.
Für den Bau eines Hauses ist oft genug ein Statiker gefragt. Aber gibt es Unterschiede in dem Berufszweig? Worin unterscheidet sich ein Baustatiker von einem Prüfstatiker? Erfüllen beide womöglich die gleichen Bereiche? Dieser…
Die Statik der Dachkonstruktion bietet ein dauerhaft stabiles Dach. Die häufigste Dachform ist das Satteldach, welches als Sparrendach oder Pfettendach gebaut werden kann.
Sobald es an den Hausbau geht, herrscht vielfach Verwirrung. Was erledigt ein Architekt? Welche Leistungen übernehmen Statiker? Worin unterscheiden sich die Leistungen beim Bau des eigenen Hauses? Das erfahren Sie hier.
Ziel der Genehmigungsplanung ist es, eine Baugenehmigung zu erhalten. Welche Unterlagen dazugehören und wer für die Genehmigungsplanung zuständig ist erfahren Sie hier.
Der Bundesrat hat am 07. Juni 2013 in einer 7. Novellierung die »Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)« abgesegnet. Seit 17. Juli 2013 ist sie offiziell in Kraft. Die Honorarordnung ist…
Worauf kommt es an, wenn Sie einen Architekten finden wollen? Wie gelingt die Suche nach dem passenden Architekten und welche Kompetenzen zeichnen einen Profi aus? Dieser Ratgeber informiert über die Möglichkeiten, Architekten online…
Möchten Sie ein Wasserbett, Klavier, Aquarium oder gar einen Swimmingpool in ihrem Wohnraum aufstellen? Lesen Sie hier nach, was die Decke aushält und was die Statik des Eigenheims zu sehr belastet.
Wollen Sie eine Wand entfernen, um ihren Wohntraum zu verwirklichen? Nur ein Experte kann Ihnen mit Gewissheit sagen, bei welchen Wänden es sich um »tragende« Elemente handelt und welche Wände Sie ohne Gefahr…
Im Notfall ist das schnelle Verlassen eines Gebäudes wichtig. Rettungspläne erleichtern die Orientierung. Was steht im Fluchtplan? Dieser Artikel informiert über Flucht- und Rettungspläne.
Wo ist der Zugang zum Gebäude? Gibt es Brandschutzeinrichtungen? Bestehen besondere Risiken durch Gasleitungen oder gefährliche Stoffe? Wenn die Feuerwehr einen Brand löschen muss, sind die Antworten auf solche Fragen unverzichtbar. Feuerwehrpläne nach…
Das richtige Vorgehen kann im Brandfall Leben retten. Eine Brandschutzordnung nach DIN 14096 ist vorgeschrieben. Aber was heißt das? Darüber informiert dieser Artikel.
Wie lange dauert die Berechnung der Statik? Es ist verständlich, dass viele Bauherren diese Frage erst sich und dann dem Tragwerksplaner stellen. Wer ins Detail schaut, muss jedoch erkennen: Ebenso verständlich ist es,…
Was tun, wenn das Haus zu klein wird? Viele Hauseigentümer entscheiden sich für einen Dachausbau mit Aufstockung. Für diese Idee mehr Raum zu schaffen gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der einen Variante wird…
Sie können uns trotz der Einschränkungen aufgrund von COVID19 nach wie vor über die gewohnten Kanäle erreichen. Um unsere MitarbeiterInnen und deren Angehörige zu schützen, haben wir unsere Firma komplett auf Home-Office umgestellt.…
Das Einsetzen einer Treppe erfolgt normalerweise schon vor und während des Hausbaus. Dabei sind wichtige Faktoren, wie die verlegten Leitungen und Rohre bereits berücksichtigt. Aber auch nachträglich lässt sich noch eine Treppe einsetzen.…
Bauen im Bestand ist beim Modernisieren wichtig. Aber wann ist ein Statiker nötig oder sinnvoll? Was bedeutet »Bauen im Bestand« im Detail? Dieser Ratgeber informiert über das Wesentliche.