Unsere Datenquellen des 3D-Gebäudecheck
Ein Blick hinter die Kulissen
„Welche Daten liegen eigentlich hinter unserem 3D-Gebäudecheck?“ Diese Frage erreicht uns häufig, und heute wollen wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Unser 3D-Gebäudecheck nutzt eine Vielzahl fortschrittlicher Datenquellen, um Ihnen präzise und zuverlässige Informationen zu Ihrem Gebäude zur Verfügung zu stellen.
Gebäudeberichte in Echtzeit.Jetzt Gespräch vereinbaren.
Für unsere detaillierten Gebäudeanalysen greifen wir auf 3‑dimensionale digitale Oberflächenmodelle, Laserscan-Daten und Liegenschaftskatasterdaten zurück, die uns flächendeckend für alle verfügbaren Bundesländer vorliegen. Mithilfe von geografischen Informationssystemen (GIS) und fortschrittlichen Methoden der Geodata-Science verschneiden wir diese Informationen, um ein umfassendes Bild der Gebäudestruktur zu erhalten.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Analyse ist die Erstellung eigener 3D-Modelle der Gebäude aus Laserscan-Daten durch das so genannte Meshing. Diese Modelle ermöglicht die Extraktion von wertvollen Informationen zur vollautomatisierten Berechnung des Energiebedarfs wie z. B. das Volumen der Gebäude, die Anzahl der Geschosse, die Wohnfläche und die verschiedenen Dachformen.
Unser 3D-Gebäudecheck bietet mehr als nur eine oberflächliche Analyse. Dank unserer KI-unterstützten Erfassung können wir den Ist-Zustand eines Gebäudes in Echtzeit bewerten und Optimierungsvorschläge machen. Die KI analysiert die gesammelten Daten und generiert in der Variante “Sanierungsbericht” (als unser 1. Gebäudeberichtstyp) fundierte Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen, die den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen.
Variante “Sanierungsbericht” in der Zusammenfassung
Unser 3D-Gebäudecheck ist Ihr digitaler Assistent für die Gebäudesanierung. Hier einige Highlights:
- Echtzeit-Ersteinschätzung: Geben Sie einfach die Adresse eines Gebäudes ein und erhalten Sie sofort eine Bewertung des Ist-Zustands und Sanierungsempfehlungen.
- KI-unterstützte Erfassung: Unsere KI analysiert den Ist-Zustand und bietet Optimierungsvorschläge.
- Hohe Datenqualität: Alles geschieht online, ohne Vor-Ort-Termin – schnell und präzise.
Live-Berechnungen und Empfehlungen
Dank unseres leistungsstarken Rechenkerns, der auf Fraunhofer-Technologie beruht, erhalten Sie in Echtzeit maßgeschneiderte Empfehlungen, die Ihnen durch die GEG-Mindestanforderungen (Gebäudeenergiegesetz) helfen. Das Tool bietet:
- Individuelle Sanierungsfahrpläne: Angepasst an Ihre Bedürfnisse und Gebäudedaten.
- Interaktive Vorschläge: Priorisieren Sie Maßnahmen und optimieren Sie Ihre Sanierungsstrategie.
- Weiterführende Dienstleistungen: Buchen Sie direkt im Tool weitere Beratungen und Services, wie den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), Förderservice sowie Produkt- und Tarifberatungen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Einfache Nutzung: Ideal für Marketingkampagnen und als White-Label-Lösung für Banken.
- Datenbankaufbau: Nutzen Sie unsere umfangreiche Gebäudedatenbank für ESG-Themen und erhöhen Sie die Sanierungsfinanzierung.
Fazit
Datenquellen sind wichtig, um umfassende und präzise Informationen für eine effiziente Gebäudeanalyse bereit zu stellen. Mit dem 3D-Gebäudecheck bietet ESTATIKA mehr als nur die Grundlage für einen Sanierungsbericht: Ergänzend lassen sich detaillierte Berichte wie ein Dachbericht, Heizungsbericht, Grundstücksbericht oder ein PV-Bericht generieren. Diese Vielfalt an Auswertungsmöglichkeiten unterstützt Eigentümer und Marktteilnehmer dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen – alles basierend auf einer zentralen, digitalen Grundlage.
Wir hoffen, Ihnen einen spannenden Einblick in die Datenquellen und Funktionsweise unseres 3D-Gebäudechecks gegeben zu haben.
Verfasst am 15. Juli 2024.
Jetzt Kontakt aufnehmen mehr erfahren! Ihr Ansprechpartner ist Fabian Göddert.