Neue Tools »Digitaler Gebäudecheck«
Ein wichtiger Baustein in der Beratung, Planung und Begleitung energetischer Gebäudesanierungen ist die Grundlagenermittlung. Viel zu häufig stehen jedoch die aufwandsintensiven Leistungen, wie die Ausarbeitung der rechnerischen Nachweise, Zeichnungen, Modellierungen oder realen Sanierungsmaßnahmen im Vordergrund.
Bei der Energieberatung ist zunächst der Ist-Zustand eines Gebäudes zu erfassen. Zukunftsweisend sollten digitale Gebäudezwillinge von allen sanierten oder neu geplanten Gebäuden vorliegen. Aktuell befindet sich das Wissen vornehmlich im Kopf der Eigentümer, in den Bestandsunterlagen, bei den Behörden oder den früheren Planungsbüros und Bauunternehmen. Zur Energieberatung müssen diese Informationen abgerufen werden. Dies ist nicht nur für alle Seiten aufwendig. Häufig werden Angaben vergessen, bleiben unbeachtet (z. B. Denkmalschutz), oder werden missverstanden.
Das Ziel unseres digitalen Gebäudechecks ist es, eine strukturierte und effiziente Schnittstellenlösung bei der Zusammenarbeit zwischen Eigentümer und uns als Energieberatungsunternehmen zu erarbeiten. Wir haben unsere Grundlagenermittlung weiter optimiert und die technische Schnittstelle verbessert. Kunden können Daten in eine eigene digitale Gebäudeakte hochladen und gezielt die notwendigen Angaben digital eingeben. Für uns und unsere Partner ergeben sich wertvolle Synergieeffekte, weil Gesprächsdauer verkürzt und Beratungsergebnisse verbessert werden können. Unsere Mitarbeiter:innen und Kund:innen haben in den ersten Projekte bereits ein sehr positives Feedback hinterlassen.
Vornehmlich eingesetzt dafür hat sich unser Geschäftsführer Herr Dr. Christoph Ebbing, der sich um die Prozessoptimierungen unserer Kernprozesse kümmert. In all unseren Unternehmensbereichen verstehen wir uns als digital Native. Wir sind als Unternehmen digital aufgewachsen und entwickeln uns auch zukünftig stetig weiter.