Wir haben die Bauleitung für ein modernes Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten und Tiefgarage nach KfW55-Standard übernommen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2022 geplant. Darüber hinaus waren wir auch beim Wärme- und Schallschutz, sowie bei der Fördermittelberatung im Rahmen des KfW 153-Programms tätig. Exkurs: Externe Bauleitung beauftragen? Zuerst die Elektroinstallation oder die Wasserrohre? Zuerst die […]
Schlagwort: Mehrfamilienhaus
Wofür haftet der Prüfingenieur?
Ein Prüfingenieur, auch Prüfstatiker genannt, befasst sich mit der Prüfung der Standsicherheit eines Bauvorhabens. Ob die Statik geprüft werden muss, erfahren Sie von Ihrem Tragwerksplaner.
Prüfingenieure: Unterschiede in den Bundesländern
Dürfen Bauherren den Prüfstatiker selbst aussuchen? Dieser Artikel informiert, wann ein Prüfingenieur nötig ist, wer ihn beauftragen darf und wie unterschiedlich die Bundesländer dies regeln.
Prüfstatik: Sinn und Zweck
Ein Prüfstatiker (oder auch Prüfingenieur für Baustatik) ersetzt nicht den Statiker, sondern überprüft die vorliegenden statischen Berechnungen. Es handelt sich somit um eine Prüfstatik.
Bei welchem Bauvorhaben braucht man einen Prüfstatiker?
Generell wird bei den Gebäudeklassen vier und fünf, sowie bei Sonderbauten eine Prüfung des Standsicherheitsnachweises gefordert, d. h. bei diesen Bauvorhaben kontrolliert ein Prüfstatiker.
Neubau von 3 MFH mit je 4 Parteien und Keller in Münster
In Münster – an der Promenade des Max-Clemens-Kanals – entstehen 3 baugleiche 4‑Familienhäuser mit Keller. Hier obliegt uns derzeitig u. a. die Bauleitung. Die Objekte sollen bis zum Sommer 2021 fertig gestellt werden. Darüber hinaus haben wir die Planung der optimalen Ausnutzung der Grundstücksfläche im Entwurfsstadium als auch im Genehmigungsprozess begleitet. Hier standen wir im […]
Was macht ein Statiker 2020 anders als früher?
Tablet und Internet statt Geodreieck und Papier – der Beruf des Statikers hat sich durch die Digitalisierung spürbar verändert. Ein Einblick in Tragwerksplanung früher und heute. So arbeiten Statiker im Jahr 2020! Online statt Ortstermin Der wohl wichtigste Fortschritt in den vergangenen Jahrzehnten ist das Internet. Das Bild des Statikers mit gelbem Bauhelm vor dem Rohbau […]
Was kostet ein Statiker?
Grundsätzlich ist das Gehalt eines Tragwerksplaners oder Statikers in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, kurz HOAI, festgeschrieben. Die Grundlagen des Honorars für Statiker sind hier in § 62 nachzulesen. Für einen Laien ist diese Ordnung allerdings ziemlich unübersichtlich und schwer zu lesen. Insgesamt jedoch kann man vier Grundlagen für die Berechnung des Honorars eines […]
Neubau eines MFH mit 3 Wohneinheiten in Berlin
Für dieses Dreifamilienhaus in der Hauptstadt haben wir Mitte 2020 die Statik mit den dazugehörigen Bewehrungsplänen, den Wärme‑, sowie den Schallschutznachweis erstellt. Es entsteht ein dreigeschossiger Neubau.
Schallschutz ist beim Hausbau verpflichtend
Für den Bau eines Hauses spielt der Schallschutz eine bedeutende Rolle. Straßen- und Verkehrslärm sowie die Geräuschkulisse, die Nachbarn verursachen, sind wichtige Faktoren im Eigenheim.