Grundsätzlich erfordern die Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und der Abbruch von Bauten in Deutschland eine Baugenehmigung. Hier hilft der Tragwerksplaner bzw. Statiker.
Schlagwort: Baubehörde
Dachterrasse planen: Hilft der Statiker?
Es ist der Traum schlechthin, von der eigenen Dachterrasse über die Stadt in das Land zu schauen. Hilft der Statiker hierbei, oder muss man auf den Zimmermann oder Dachdecker zurückgreifen?
Wofür haftet der Prüfingenieur?
Ein Prüfingenieur, auch Prüfstatiker genannt, befasst sich mit der Prüfung der Standsicherheit eines Bauvorhabens. Ob die Statik geprüft werden muss, erfahren Sie von Ihrem Tragwerksplaner.
Prüfingenieure: Unterschiede in den Bundesländern
Dürfen Bauherren den Prüfstatiker selbst aussuchen? Dieser Artikel informiert, wann ein Prüfingenieur nötig ist, wer ihn beauftragen darf und wie unterschiedlich die Bundesländer dies regeln.
Prüfstatik: Sinn und Zweck
Ein Prüfstatiker (oder auch Prüfingenieur für Baustatik) ersetzt nicht den Statiker, sondern überprüft die vorliegenden statischen Berechnungen. Es handelt sich somit um eine Prüfstatik.
Bei welchem Bauvorhaben braucht man einen Prüfstatiker?
Generell wird bei den Gebäudeklassen vier und fünf, sowie bei Sonderbauten eine Prüfung des Standsicherheitsnachweises gefordert, d. h. bei diesen Bauvorhaben kontrolliert ein Prüfstatiker.
Konstruktiver Brandschutz
Der Brand eines Gebäudes ist mit Sicherheit ein sehr dramatisches Ereignis. Neben der Möglichkeit, dass Menschen verletzt oder gar zu Tode kommen, werden bei einem Schadenfeuer enorme Werte vernichtet. Deshalb schreibt der Gesetzgeber vor, dass bei baulichen Anlagen geeignete Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch nach Möglichkeit zu […]
Bauantrag für ein Einfamilienhaus stellen: Statik nötig?
Der Traum vom Hausbau bedeutet für viele Freiheit, mehr Platz, einen eigenen Rückzugsort … Ein Haus zu bauen ist, allerdings nicht »mal eben« erledigt. Vielmehr sind schon vor Baubeginn verschiedene Unterlagen und Nachweise erforderlich. Für genehmigungspflichtige Bauvorhaben ist dabei der Bauantrag wesentlich auf dem Weg zur Wunscherfüllung. Um den Traum nicht zum Alptraum werden zu […]
Was ist eine Bauvorlageberechtigung?
Sie möchten einen Bauantrag stellen und suchen einen geeigneten Partner. Entgegen der vorherrschenden Meinung vieler Akteure können, müssen Sie rechtlich gesehen sich nicht zwingend an einen Architekten wenden. In den Bauordnungen wird vielmehr von einem Bauvorlageberechtigten gesprochen. Wir möchten Ihnen erklären, was man unter einer Bauvorlageberechtigung verstehen muss und an wen Sie sich in der […]
Wofür benötige ich einen Bauvorbescheid?
Im Baurecht basieren anders als in der Mathematik nicht alle Entscheidungen auf einheitlich messbaren Größen. Die Formulierungen in den Gesetzestexten, Verordnungen und örtlichen Bauvorschriften beinhalten zum Teil einen gewissen Interpretationsspielraum. Um Unsicherheiten in Zusammenarbeit mit den Baubehörden aus dem Weg zu gehen, können Bauvorbescheide ausgestellt werden. Wir möchten Bauherren in diesem Artikel über das Thema […]