Ein Hausbau stellt große Anforderungen an die Bauleitung. Wer sich ein Eigenheim wünscht, kommt mit dem Thema Fundamentplan unweigerlich in Berührung. Wie sich ein Fundamentplan erstellen lässt und worauf zu achten ist, verrät dieser Artikel.
Schlagwort: Bauantrag
Konstruktiver Brandschutz
Der Brand eines Gebäudes ist mit Sicherheit ein sehr dramatisches Ereignis. Neben der Möglichkeit, dass Menschen verletzt oder gar zu Tode kommen, werden bei einem Schadenfeuer enorme Werte vernichtet. Deshalb schreibt der Gesetzgeber vor, dass bei baulichen Anlagen geeignete Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch nach Möglichkeit zu […]
Bauantrag für ein Einfamilienhaus stellen: Statik nötig?
Der Traum vom Hausbau bedeutet für viele Freiheit, mehr Platz, einen eigenen Rückzugsort … Ein Haus zu bauen ist, allerdings nicht »mal eben« erledigt. Vielmehr sind schon vor Baubeginn verschiedene Unterlagen und Nachweise erforderlich. Für genehmigungspflichtige Bauvorhaben ist dabei der Bauantrag wesentlich auf dem Weg zur Wunscherfüllung. Um den Traum nicht zum Alptraum werden zu […]
Was ist ein Schallschutznachweis nach DIN 4109?
Gebäude jeder Größenordnung sind »Lärmquellen«, die für die Umgebung und die Anwohner sehr störend sein können. Deshalb ist bei öffentlichen oder privaten Gebäuden der Schall zu dämmen.
Was ist eine Bauvorlageberechtigung?
Sie möchten einen Bauantrag stellen und suchen einen geeigneten Partner. Entgegen der vorherrschenden Meinung vieler Akteure können, müssen Sie rechtlich gesehen sich nicht zwingend an einen Architekten wenden. In den Bauordnungen wird vielmehr von einem Bauvorlageberechtigten gesprochen. Wir möchten Ihnen erklären, was man unter einer Bauvorlageberechtigung verstehen muss und an wen Sie sich in der […]
Bauunterlagen für den Bauherrn
Wer heute ein Haus bauen möchte, braucht etliche Bauunterlagen, Genehmigungen und Nachweise. Vor 2018 erhielt der Bauherrn nicht immer alle notwendigen Belege, mit denen er genauen Einblick in die Bauweise und Planung des Objekts bekommen konnte. Demnach hatte er ebenfalls nicht die Möglichkeit diese Unterlagen von einem unabhängigen Gutachter prüfen zu lassen. Auch heute gilt: […]
Wofür benötige ich einen Bauvorbescheid?
Im Baurecht basieren anders als in der Mathematik nicht alle Entscheidungen auf einheitlich messbaren Größen. Die Formulierungen in den Gesetzestexten, Verordnungen und örtlichen Bauvorschriften beinhalten zum Teil einen gewissen Interpretationsspielraum. Um Unsicherheiten in Zusammenarbeit mit den Baubehörden aus dem Weg zu gehen, können Bauvorbescheide ausgestellt werden. Wir möchten Bauherren in diesem Artikel über das Thema […]
Baugenehmigung mit Hilfe des Statikers beantragen?
Eine Baugenehmigung ist erforderlich, wenn ein neues Haus gebaut werden soll. Dies gilt auch für Gebäude, die gravierend umgebaut oder die für den Abriss geplant sind.
Aufstockung beim Flachdach – Planung und Kosten
Gebäudeaufstockungen sind grundsätzlich ein beliebtes Mittel um mehr Wohnfläche zu schaffen. Eine Aufstockung bringt jedoch im Vorfeld der Umsetzung aus baurechtlicher, gestalterischer und baukonstruktiver Sicht einige Herausforderungen mit sich. Die Kosten beim Arbeiten auf dem Dach oder der obersten Decke werden dabei häufig unterschätzt. Wir möchten potentiellen Bauherren in diesem Ratgeber ein paar Praxistipps mit […]
Das Bauamt: Das sind die Aufgaben der örtlichen Behörde
Jeder, der seinen Traum vom Bau des eigenen Hauses Wirklichkeit werden lassen möchte, kommt bei der Realisierung des Bauvorhabens nicht um den Gang zum Bauamt, der Baubehörde, herum.