Geld sparen mit der richtigen Statik: Materialmenge, Wirtschaftlichkeitsprüfung und Co.
Wird der Hausbau durch den Tragwerksplaner teurer? Nein, im Gegenteil: Statiker helfen mit ihren Berechnungen dabei, unnötige Mehrkosten zu vermeiden. Zudem suchen sie gemeinsam mit den Bauherren auf Wunsch nach kostengünstigen Lösungen, um den Entwurf eines Architekten zu realisieren. Die verschiedenen positiven Kostenaspekte vom Wanddurchbruch bis zum Neubau werden im Folgenden vorgestellt, um aufzuzeigen, wie man mit einem Statiker Kosten einspart.
Kosten für Baumaterial sparen
Zu den wesentlichen Kostenfaktoren gehören die Materialien. Als teuer gelten zum Beispiel:
- Stahlträger
- Konstruktionsholz
- Glas
Daher ist es sinnvoll, nur die wirklich benötigte Menge zu bestellen und nicht unnötig viel zu kaufen. Im Rahmen der Tragwerksplanung errechnet der Statiker den Bedarf an entsprechenden Materialien jeweils sehr exakt. Auf dieser Grundlage werden entsprechende Mengen eingekauft, die dann tatsächlich für den Bau verwendet werden. Ein weiterer Vorteil: Durch die frühzeitige Berechnung erhalten Bauherren schnell eine belastbare Kostenkalkulation.
Sie benötigen einen Statiker? Jetzt in 2 Min. kostenloses Angebot vom Experten sichern!
Konstruktionskosten senken: Die klassischen Statiker Kosten
Tragende Wand oder Stahlträger? Diese Frage hat nicht nur einen ästhetischen Aspekt, sondern beeinflusst auch die Kosten. Während Architekten dazu neigen, allein die gestalterischen Elemente zu fokussieren, behalten Tragwerksplaner auch die Kosten im Blick. Gemeinsam mit dem Bauherren lassen sich oft Kompromisse finden, welche die Ansprüche an modernes Wohnen erfüllen, aber auch Konstruktionskosten sparen.
Energiekosten nachhaltig einsparen
Ein dritter Bereich der möglichen Kostenersparnis bezieht sich weniger auf die Bauphase, sondern vielmehr auf die Jahre danach. Eine durchdachte Wärmedämmung sorgt dafür, dass die Heizkosten spürbar sinken. Auch moderne Anlagen wie Wärmepumpen tragen zu einem geringeren Verbrauch und mehr Nachhaltigkeit bei. Als Spezialisten für Bauphysik übernehmen Ingenieurbüros neben der Tragwerksplanung die energetische Gestaltung des Neubaus beziehungsweise die energetische Sanierung von Altbauten – und helfen damit beim Sparen in der Zukunft.
Kostenorientierte Tragwerksplanung beim Umbau
Eine Besonderheit in Bezug auf die Tragwerksplanung ist der Umbau. Der Anbau eines Wintergartens, die Vergrößerung des Wohnraums und die Erschließung von Ausbaureserven sind attraktive Ziele. Aus den individuellen Vorhaben ergeben sich verschiedene Fragen: Wie teuer ist ein Dachausbau? Was kostet der Durchbruch durch eine tragende Wand? Ein Ingenieurbüro für Tragwerksplanung liefert viele aufschlussreiche Antworten. In aller Regel können die Statiker verschiedene realisierbare Lösungen präsentieren, die sich im Preis unterscheiden.
Wer spart mit einem Statiker Kosten auf dem Bau?
Einfamilienhaus, Kita oder Gewerbeobjekt – Sparpotential gibt es bei jedem Bauprojekt. Neben der Menge hat auch die Materialwahl Einfluss auf die späteren Baukosten. Statiker werden daher für öffentliche wie private Bauherren tätig.
Sechs Schritte zum kostenoptimierten Bau
- Wahl eines Statikers für die Betreuung des Baus
- Tragwerksplanung mit statischer Berechnung, gemeinsame Durchsicht des Entwurfs
- Identifizierung von Sparpotential durch Kompromisslösungen
- Ausarbeitung des energetischen Konzepts
- Ermittlung des realen Materialbedarfs, Bestellung passender Mengen
- Durchführung des Baus